Finanzielle Kontrolle durch wissenschaftlich fundierte Methoden
Wir entwickeln seit 2019 innovative Ansätze zur Budgetkontrolle, die auf verhaltenspsychologischen Erkenntnissen und adaptiven Lerntechnologien basieren.
Wir entwickeln seit 2019 innovative Ansätze zur Budgetkontrolle, die auf verhaltenspsychologischen Erkenntnissen und adaptiven Lerntechnologien basieren.
Jede Budgetentscheidung folgt psychologischen Mustern. Wir haben diese Erkenntnisse in praktische Werkzeuge überführt, die Menschen dabei helfen, ihre finanziellen Gewohnheiten zu verstehen und zu verbessern.
Statt nur Zahlen zu betrachten, analysieren wir die Entscheidungsmuster hinter Ausgaben. Durch die Verbindung von Transaktionsdaten mit Verhaltensindikatoren entstehen personalisierte Einsichten, die über traditionelle Budgetierung hinausgehen.
Unser System lernt kontinuierlich aus den Gewohnheiten der Nutzer und passt Empfehlungen entsprechend an. Was bei einer Person funktioniert, kann bei einer anderen völlig anders wirken - diese Individualität berücksichtigen wir in allen unseren Ansätzen.
Große Veränderungen entstehen durch kleine, konsistente Schritte. Wir entwickeln gezielte Impulse zum richtigen Zeitpunkt, die Menschen dabei unterstützen, ihre finanziellen Ziele ohne drastische Einschränkungen zu erreichen.
Seit 2020 führen wir longitudinale Studien mit über 3.400 Teilnehmern durch, um die Langzeitwirkung verschiedener Budgetstrategien zu dokumentieren.
Unsere Forschungsergebnisse fließen direkt in die Entwicklung neuer Werkzeuge ein - der Abstand zwischen Erkenntnis und praktischer Anwendung beträgt durchschnittlich nur 4 Monate.
Wir kooperieren mit dem Institut für Wirtschaftspsychologie der Universität Münster bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung finanzieller Gewohnheiten.
Jeden Monat werten wir über 180.000 anonymisierte Datenpunkte aus, um unsere Algorithmen zu verfeinern und neue Verhaltensmuster zu identifizieren.
Unser Team verbindet Fachwissen aus Psychologie, Datenanalyse und Finanzwissenschaft, um neue Wege in der finanziellen Bildung zu entwickeln.
Marlene kombiniert ihre Expertise in Verhaltensökonomie mit praktischer Erfahrung in der Finanzberatung. Sie entwickelte den Grundstein unserer adaptiven Lernmethoden während ihrer Promotion an der Frankfurt School of Finance. Besonders fasziniert sie, wie kleine Änderungen in der Darstellung von Finanzinformationen große Auswirkungen auf Entscheidungen haben können.